Snipes setzte im Marketing bisher primär auf Events und Testimonials im Bereich Hip-Hop. Nun hat der Modehändler als eSport-Sponsor abgeschlossen. Im Gaming soll langfristig, aber ohne ROI-Vorgaben, geworben werden.
Das Unternehmen Haalo Technology will den Sport digital transformieren und damit Geld verdienen. Helfen sollen dabei Zehntausende von Krypto-Investoren und die SG 09 Wattenscheid als Vorzeigeprojekt. Mithilfe eines Millionen-Invests und von Technologie will das Sporttech-Start-up den Fußball-Viertligisten in die Bundesliga führen und ihn zum digitalsten Club Europas aufbauen. Ist das nur verrückt oder einer der spannendsten Sportbusiness-Cases Deutschlands?
Die Vertriebsabteilungen der Clubs scheinen bestens für die 45. Spielzeit der 2. Bundesliga vorbereitet zu sein: Alle großen Rechtepakete sind verkauft – mit einer kleinen Ausnahme.
Umbro rüstet ab der kommenden Saison erstmals drei Bundesligisten gleichzeitig aus: den 1. FC Nürnberg, den FC Schalke 04 und Werder Bremen. Was steckt hinter der plötzlichen Offensive? Einblicke in die Strategie des britischen Sportartikelherstellers.
Sunmaker wirbt als Trikotsponsor von gleich fünf Clubs in der 2. Bundesliga und 3. Liga. So etwas gab es im deutschen Profifußball vorher nicht. Der Ansatz ähnelt jenem von Volkswagen, sich als breitflächiger Partner des Fußballs zu positionieren. Einblicke in den unkonventionellen Weg des Wettenanbieters.
Durch die Europameisterschaft 2018 in Berlin erlebte die Leichtathletik hierzulande eine öffentliche Aufmerksamkeit wie seit Jahren nicht mehr. Abseits von Großevents wie einer EM, WM oder den Olympischen Spielen läuft die olympische Kernsportart allerdings trotz langfristiger TV-Verträge häufig unter dem Radar. Woran liegt das? Und was müsste die Sportart ändern?
Wie ist die Leichtathletik in Deutschland strukturell, finanziell und personell aufgestellt? Wer verantwortet die Vermarktung und wer sind hierzulande die wichtigsten Entscheider der Sportart? Ein Überblick.
Als die European Club Association (ECA) im September grünes Licht für die Einführung eines dritten UEFA-Wettbewerbs gab, hielt sich die Begeisterung darüber bei den Fußballbundesligisten in Grenzen. Manche Contra-Argumente sind aus Clubsicht nachvollziehbar, doch es könnte auch positive Effekte geben. Eine Analyse von Arnd Hovemann.
Die 3. Liga vermeldet für die Saison 2017/18 bei vielen finanziellen Kennzahlen rückläufige Entwicklungen – primär, weil sich im Vergleich zur Vorsaison weniger positive Sondereffekte auswirkten. Für die nahe Zukunft sollten vor allem Vertragsschlüsse mit drei neuen großen Partnern Hoffnung machen.
Kaum eine Sportart liefert spektakulärere Bilder als der Segelsport. Und doch ist die Vermarktung alles andere als einfach. Wer im Segelsport Geld verdienen will, muss zuerst die komplizierte Organisation der Sportart verstehen. Welche Rolle spielen Verbände? Warum gibt es immer neue Wettbewerbe? Und wie kann der Segelsport verständlicher werden?