Die einstweilige Verfügung von Hertha BSC gegen die Alternative für Deutschland (AfD) zeigt Wirkung: Das gemeinsame Foto von Hertha-Profi Marvin Plattenhardt und einem AfD-Abgeordneten wurde gelöscht.
Sind die Bundesligisten bei den Themen Marke und Internationalisierung zu passiv? Christian Seifert glaubt, dass sich die Clubs hierzulande schwerer als anderswo tun.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) startet eine Ausschreibung für Hersteller für Fußball-Videospiele sowie Managerspiele.
RB Leipzig hat erstmals Finanzzahlen veröffentlicht – allerdings zunächst aus dem Kalenderjahr 2015, als der Club noch in der 2. Bundesliga spielte.
Die Verhandlungen mit einer Investorengruppe um Wolfgang Holzhäuser sind gescheitert: Alemannia Aachen hat einen Antrag auf Insolvenz gestellt.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) forciert Ihre Internationalisierung. Dazu wurde unter anderem eine neue Gesellschaft gegründet.
Der chinesische Konzern Fosun führt offenbar konkrete Gespräche mit mehreren Bundesliga-Clubs über einen Einstieg als Investor.
Fortschreitende Internationalisierung: Der VfL Wolfsburg ist ab sofort dauerhaft in der chinesischen 21-Millionen-Metropole Peking präsent.
Manchester United hat seine USA-Reise für diesen Sommer kommuniziert. Der Trip ist dabei umfrangreicher als die bisherigen Maßnahmen.
In großer finanzieller Not gründete Eintracht Braunschweig einst den „Eintracht 100“-Sponsorenpool, der zugleich auf der Trikotbrust präsent war. Nun feiert das regionale Partnernetzwerk 30-jähriges Jubiläum. Im Interview erläutert Club-Geschäftsführer Soeren-Oliver Voigt die Hintergründe.