Kreatives Infrastrukturprojekt: Die Boring Company von Tesla-Gründer Elon Musk will ein Tunnelsystem bauen, in dem ein Hochgeschwindigkeitszug Fans unterirdisch in die Arena der Los Angeles Dodgers bringt.
Socios geht in diesen Tagen offiziell auf den Start. Als erster Club ist Paris Saint-Germain der auf einer Blockchain-Technik basierten Digitalplattform beigetreten.
Der Spielepublisher Roblox hat eine neue Partnerschaft mit der National Football League (NFL) geschlossen. Die Partnerschaft zielt auf die jüngste Zielgruppe der Liga ab.
Der VfB Stuttgart veranstaltet im kommenden Jahr einen Hackathon. Damit will der Bundesligist Denkanstöße für neue Geschäftsmodelle sammeln. Ähnliche Events hatten aus der Bundesliga bislang der FC Bayern München und der FC Schalke 04 veranstaltet.
Insbesondere in der National Hockey League (NHL) brauchen Spieler einen widerstandsfähigen Körper. Um Verletzungen vorzubeugen, wird nun ein biomechanischer Ansatz getestet.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat eine neue Vereinbarung mit einem Unternehmen aus Israel getroffen. Die Plattform produziert Videos mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI).
Alibaba und Intel haben eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Leistungen von Athleten unmittelbar zu bewerten. Diese Daten sollen im ersten Schritt für Berichterstattungen rund um die Olympischen Spiele 2020 in Tokio bereitgestellt werden.
Mit dem "Adapt BB" hat Nike einen Basketballschuh gelauncht, der sich über eine App selbstschnüren lässt. Damit will der Sportartikelkonzern künftig den Komfort für Basketballspieler verbessern.
Im persönlichen Gespräch berichtet Markos Kern, CEO und Founder von Fun With Balls – Gewinner der Global Sports Innovation Competition des SPOBIS 2019 – von den Folgen der Corona-Krise für sein Unternehmen und die Sport-Tech-Branche.
Die FIFA WM 2018 ist vorbei und hat auch aus Sportbusiness-Sicht einige Erkenntnisse geliefert. SPONSORs blickt auf das Turnier in Russland zurück.