50+1, Montagsspiele, virtuelle Werbung und (k)eine Reform: Im abgelaufenen Kalenderjahr wurden in der Bundesliga richtungsweisende Entscheidungen getroffen. Doch auch anderswo gab es im Sportbusiness Rekordverträge, Zukäufe, Verkäufe und Insolvenzen. Die Highlights des Jahres 2018.
6,70 Euro bezahlt ein Fußballfan bei Borussia Dortmund für den Stadionklassiker „Bratwurst und Bier“. Kein Bundesligist bietet die Kombination günstiger an, wie die aktuelle SPONSORs-Analyse zum Stadioncatering der 36 Fußball-Erst- und Zweitligisten belegt. Wer nur rasch ein günstiges Bier trinken will, sollte hingegen nach Aue fahren.
Iphone-Besitzer können in der Allianz Arena künftig bargeldlos mit ihrem Smartphone bezahlen. Die technische Umrüstung wurde mit einem weiteren Sponsor des FC Bayern umgesetzt.
Das Sportjahr 2019 beginnt heute mit der IHF Handball-Weltmeisterschaft, die erstmals in ihrer Geschichte in zwei Ländern ausgetragen wird. SPONSORs blickt auf die wichtigsten Fakten zum Turnier.
Der 1. FC Kaiserslautern wechselt zur kommenden Saison seinen Ausrüster. Der Drittligist wird künftig von Nike ausgestattet. Das US-Unternehmen war schon einmal als Partner am Betzenberg präsent.
Die Vorrunde der IHF Handball-Weltmeisterschaft wurde vorige Woche abgeschlossen. ARD und ZDF erreichten mit den Live-Spielen der deutschen Handball-Nationalmannschaft im Schnitt mehr als sieben Millionen Zuschauer pro Spiel.
Die Übernahme der Hamburger Werbeagentur Kolle Rebbe durch Accenture Ende letzten Jahres hat die deutsche Werbebranche aufgerüttelt. Sie ist Sinnbild der zunehmenden Performance- und Digital-Denke in deutschen Marketingabteilungen. Im SPONSORs-Podcast spricht Rainer Balensiefer, Managing Director von Accenture Interactive, über die Beweggründe der Übernahme, Auswirkungen der Digitalisierung für das Sportbusiness und verrät, wie er zur finanziellen Rettung von Borussia Dortmund beigetragen hat.
Der VfB Stuttgart steht laut eines Medienberichts kurz vor einem Abschluss mit einem zweiten Investor. Dabei soll es sich um den Konzern Lagardère handeln. Doch welche Gegenleistung oder Vermarktungsrechte bekäme Lagardère im Gegenzug?