Zuletzt hatte sich DFB-Präsident Reinhard Grindel noch kritisch gegenüber eSport geäußert. Nun hat der Verband eine einheitliche Linie zum Thema vorgestellt.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die künftigen Übertragungsrechte für den DFB-Pokal vergeben. Unter anderem sind erstmals Sport1 und Axel Springer beteiligt.
Eine Studie beschäftigt sich mit beworbenen Produkten im Sponsoring im Kontext der Saisonalität von Sportarten. Überraschend deutliche Ergebnisse gibt es im Bereich der Autoreifen.
Bayer 04 Leverkusen hat einen Nachfolger für seinen scheidenden Geschäftsführer Michael Schade gefunden. Damit einher geht eine Umstrukturierung der Führungsebene.
Das Thema eSport gewinnt auch in der BBL weiter an Fahrt. Der FC Bayern Basketball gründet ein eigenes Team für den elektronischen Sport.
Die Mitgliederversammlung von Hannover 96 stimmte gegen eine von Teilen des Clubs angestrebte Satzungsänderung. Dennoch erhielt das Führungsgremium um Martin Kind einen Denkzettel.
Teil 2 des SPONSORs-Dossiers "Kapitalmarkt Bundesliga": Die 50+1-Regel bleibt – zumindest vorerst – bestehen. Die Diskussion über den Umgang mit Investoren ist aber weiter in vollem Gange. Doch welche unterschiedlichen Investorentypen gibt es überhaupt? Und von welchen Motiven lassen sie sich leiten? Michael Welling und Marius Westhoff haben eine Systematisierung von Investoren vorgenommen.
Überraschung an der Elbe: Der Hamburger SV erhält die Lizenz für die kommende Saison ohne Bedingungen und Auflagen. Sie gilt für die Bundesliga und 2. Bundesliga.
Der personelle Aderlass bei Nike dauert an: Drei weitere Führungskräfte verlassen den Sportartikelhersteller.
Bei Sky Deutschland wird es künftig einige Neuerungen geben. Unter dem Namen "Sky Q" ist unter anderem eine Vereinfachung der Angebotsstruktur geplant.