Beim Sponsoring haben auch die Finanzämter ein gewichtiges Wort mitzureden und können Verantwortliche von Proficlubs und Unternehmen ins Schwitzen bringen. Denn Sponsoring ist häufig umsatzsteuerpflichtig. Es gibt aber auch Ausnahmen. Ein Überblick zur aktuellen Handhabung.
Die Europäische Fußball-Union hat für die UEFA EURO 2012 in Polen und der Ukraine ein ähnliches Einnahmen-niveau prognostiziert, wie es bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz erzielt wurde.
Von 1,65 auf 2,3 Milliarden Euro: Die La Liga erwartet ab 2019 eine deutliche Steigerung ihrer Einnahmen durch den Verkauf der Medienrechte.
Fußballbundesligist VfL Wolfsburg kooperiert seit dem 1. November mit der Beijing Sports University (BSU) aus China. Durch die Zusammenarbeit soll der chinesische Nachwuchs gefördert werden.
Ein Mikrosponsoring-Projekt soll dem VfL Osnabrück neue Einnahmen verschaffen. Gegenüber SPONSORs gab der Drittligist Einblicke in den aktuellen Stand der Vermarktung.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) strebt eine umfassende Strukturreform an. DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius nennt Hintergründe für die Anpassungen.
Beim 1. FC Kaiserslautern steht der Einstieg eines Investors bevor. Voraussetzung dafür ist die Ausgliederung der Profiabteilung, die Vorstandschef Thomas Gries als alternativlos betrachtet.
Aktuell wächst Holstein Kiel in allen Belangen. Gleichzeitig schloss Geschäftsführer Wolfgang Schwenke auf dem SPOBIS Clubmanager den Abschluss mit einem externen Vermarkter aus.
Aus der Frankfurter Politik werden Stimmen laut, die Commerzbank-Arena veräußern zu wollen. Eintracht Frankfurt stünde einem Kauf offen gegenüber.