Hype Sports Innovation (Hype) hat seinen ersten Blockchain-Accelerator für Sporttechnologie gestartet. Dabei sollen Start-ups aus aller Welt über mehrere Wochen Ideen zur Integration der Technologie im Sport entwickeln.
Der 2017 angetretene Formel-1-Inhaber Liberty Media macht vieles ähnlich wie sein Vorgänger Bernie Ecclestone, der Ex-Zampano der „Königsklasse“. Noch ist unklar, ob sich seine Änderungen auszahlen werden. Ein Kommentar von Xander Heijnen.
In der Vorwoche hat der FC Schalke 04 als erster Bundesligist eine standortbasierte Augmented-Reality-App gelauncht. Im SPONSORs-Interview erklärt Ashkan Maleki, Senior Director Digital & Content, welche Ziele der Club damit im Bereich Gaming verfolgt und wie die Funktionsweise der App auf andere Bereiche übertragen werden soll.
TikTok ist derzeit eine der am häufigsten heruntergeladenen Apps weltweit. Speziell bei Teenagern erfreut sich die App großer Beliebtheit. Eben diese Zielgruppe zu erreichen, ist auch für das Sportbusiness von hoher Relevanz.
Walter Hofer, Renndirektor Skispringen des Internationalen Skiverbands (FIS), hat sich im SPONSORs-Videointerview zur neuen Sensortechnik im Skispringen geäußert. Dabei gebe es für die Technologie drei wesentliche Interessensgruppen.
2019 hat die Formel 1 ihren 70. Geburtstag. Und beim Grand Prix in China steht mit dem 1000. Rennen ein weiteres Jubiläum an. Ob 2019 für die „Königsklasse“ ein Jahr zum Feiern wird, muss sich aber erst noch zeigen. Denn jüngst musste Liberty Media rote Zahlen für das Geschäftsjahr 2018 der Formel 1 ausweisen. Zudem stehen komplizierte Verhandlungen über die Zukunft der Formel 1 ab 2021 an. Wird der Besitzer der „Königsklasse“ am Ende alle Parteien zufriedenstellen können?
Kreative Anwendung der New Orleans Pelicans: Über die App des Clubs aus der National Basketball Association (NBA) können künftig Live-Wetten platziert werden, jedoch ohne einen Partner aus dem Glücksspielsegment.
Augmented Reality ist speziell für das Sportbusiness ein relevantes Feld. Neben Clubs setzen unter anderem auch Sponsoren und Medienanstalten auf die Technologie. Wer hat bislang mit Augmented Reality im Sport experimentiert?
Der FC Schalke 04 hat eine App veröffentlicht, die auf Basis von Augmented Reality (AR) funktioniert. Die Nutzer können damit standortbasiert ihre Umgebung erkunden und beispielsweise virtuelle Sammelkarten des Clubs finden.
Die spanische La Liga stellt ab sofort einen Sprachassistenten zur Verfügung. Mithilfe künstlicher Intelligenz können sich Fans unter anderem über Termine und Resultate der Spielklasse informieren.