Im persönlichen Gespräch berichtet Markos Kern, CEO und Founder von Fun With Balls – Gewinner der Global Sports Innovation Competition des SPOBIS 2019 – von den Folgen der Corona-Krise für sein Unternehmen und die Sport-Tech-Branche.
Insbesondere in der National Hockey League (NHL) brauchen Spieler einen widerstandsfähigen Körper. Um Verletzungen vorzubeugen, wird nun ein biomechanischer Ansatz getestet.
Der VfB Stuttgart veranstaltet im kommenden Jahr einen Hackathon. Damit will der Bundesligist Denkanstöße für neue Geschäftsmodelle sammeln. Ähnliche Events hatten aus der Bundesliga bislang der FC Bayern München und der FC Schalke 04 veranstaltet.
Die Clubs der Volleyball-Bundesliga (VBL) machen im Schnitt eine Million Euro Umsatz, haben aber zum Teil ambitionierte Wachstumspläne. Die neuen Gelder sollen im Sponsoring erzielt werden, einem Bereich, der bereits jetzt etwa 85 Prozent der Erlöse bringt.
Markenbekanntheit steigern, Marktführerschaft kommunizieren und raus aus der sogenannten „GAFA-Falle“ – das sind die drei Herausforderungen für den Online-Marktplatz Maschinensucher.de. Der Lösungsansatz: Sportsponsoring – eine Case-Betrachtung.
Kinexon wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, „der weltweit führende Anbieter von automatisierten Live-Daten im Sport zu werden“. Im Podcast verrät Mitgründer Maximilian Schmidt, wo das Münchner Start-up mittlerweile steht, warum eine Milliardenbewertung möglich ist und wieso die halbe NBA auf die Technologie von Kinexon setzt.
Der FC Bayern München hat in seiner App ein neuartiges Quiz-Show-Format gelauncht. Als Vorbild für den Bundesligisten dient ein Konzept aus den USA.
Der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) hat 2018 seine Beachvolleyball-Serie erstmals seit Jahren selbst vermarktet. Dabei konnten die Mediawerte der Techniker Beach Tour deutlich verbessert werden. In diesem Bereich gibt es aber auch noch Luft nach oben.
6,70 Euro bezahlt ein Fußballfan bei Borussia Dortmund für den Stadionklassiker „Bratwurst und Bier“. Kein Bundesligist bietet die Kombination günstiger an, wie die aktuelle SPONSORs-Analyse zum Stadioncatering der 36 Fußball-Erst- und Zweitligisten belegt. Wer nur rasch ein günstiges Bier trinken will, sollte hingegen nach Aue fahren.
Der FC Bayern München hat einen offiziellen Shop auf Amazon an den Start gebracht. Das Angebot umfasst sowohl herkömmliche Fanartikel des Clubs als auch exklusiv auf der Plattform vertriebene Produkte.