Insbesondere in der National Hockey League (NHL) brauchen Spieler einen widerstandsfähigen Körper. Um Verletzungen vorzubeugen, wird nun ein biomechanischer Ansatz getestet.
Der VfB Stuttgart veranstaltet im kommenden Jahr einen Hackathon. Damit will der Bundesligist Denkanstöße für neue Geschäftsmodelle sammeln. Ähnliche Events hatten aus der Bundesliga bislang der FC Bayern München und der FC Schalke 04 veranstaltet.
Die spanische La Liga hat eine neue Vereinbarung mit der International Management Group (IMG) geschlossen. Der Fokus liegt auf der Sponsorenvermarktung im Ausland.
Kinexon wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, „der weltweit führende Anbieter von automatisierten Live-Daten im Sport zu werden“. Im Podcast verrät Mitgründer Maximilian Schmidt, wo das Münchner Start-up mittlerweile steht, warum eine Milliardenbewertung möglich ist und wieso die halbe NBA auf die Technologie von Kinexon setzt.
Der FC Bayern München hat in seiner App ein neuartiges Quiz-Show-Format gelauncht. Als Vorbild für den Bundesligisten dient ein Konzept aus den USA.
Der FC Bayern München hat einen offiziellen Shop auf Amazon an den Start gebracht. Das Angebot umfasst sowohl herkömmliche Fanartikel des Clubs als auch exklusiv auf der Plattform vertriebene Produkte.
Im Rahmen des anstehenden Winter Classic testet die National Hockey League (NHL) eine neue Technologie, um die Spielverhältnisse auf dem Eis zu verbessern. Diese soll dann künftig auch einheitlich in der US-Liga zum Einsatz kommen.
Die SportsInnovation geht in die nächste Auflage: Nach der erfolgreichen Premiere im Mai 2018 wird die Technologie- und Branchen-Plattform für Hochleistungssport am 25. und 26. März 2020 unter dem Motto „Meet the future of Sport – Media – Stadium“ wieder stattfinden. Veranstaltungsort des erneut von der Messe Düsseldorf in Partnerschaft mit der DFL Deutsche Fußball Liga ausgerichteten Events wird die MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf sein.
Die Deutsche Telekom hat am Wochenende erstmals ein Spiel der Easycredit Basketball Bundesliga (BBL) in Virtual Reality (VR) gezeigt. Die Übertragung war für die Zuschauer kostenlos.
Ein Start-up aus den USA plant mithilfe von "Machine Learning" Sportstars der Zukunft zu identifizieren. Das Unternehmen investiert in die Spieler und partizipiert anschließend an deren Gehalt.