Juventus Turin ist Socios beigetreten. Die auf einer Blockchain-Technik basierte Digitalplattform hatte erst vor zwei Wochen mit Paris Saint-Germain abgeschlossen.
Das Unternehmen Haalo Technology hat seine Zusammenarbeit mit der SG Wattenscheid 09 beendet. Zuvor hatten mehrere Aufsichtsräte den Fußball-Regionalligisten verlassen.
Die UEFA hat überraschend angekündigt, den Videobeweis künftig in der Champions League einzusetzen. Zuletzt hatte Präsident Aleksander Ceferin noch Zweifel an der Technologie geäußert.
In der vergangenen Saison musste der FC Getafe 65 Prozent weniger Verletzungen als im Vorjahr hinnehmen. Mitverantwortlich dafür ist offenbar eine AI-Plattform.
Kinexon ist neuer Partner von Eintracht Frankfurt. Die Software des Unternehmens wurde nun fest im Stadion des Bundesligisten installiert – auch SAP ist an dem Projekt beteiligt.
Der indische Ex-Cricket-Profi Anil Kumbele hat in Zusammenarbeit mit Microsoft einen innovativen Cricketschläger namens Power Bat entwickelt. Damit sollen Schläge nun exakt ausgewertet werden können.
Die Cleveland Browns aus der National Football League (NFL) haben eine Partnerschaft mit Park Mobile geschlossen. Dadurch können Fans künftig ihren Parkplatz am Stadion übers Smartphone reservieren.
Das japanische Unternehmen Hado plant eine professionelle Sportliga in Augmented Reality (AR). Das computergestützte Sportspiel erinnert in seiner Ausführung an Völkerball.
Virtual Reality ist eines der Hype-Themen im Sport. Eine neue Studie zeigt, dass durch die Technik die Leistungsfähigkeit von Sportlern tatsächlich erhöht werden könnte.
Nach vierjährigem Entwicklungsprozess haben die Los Angeles Clippers für die kürzlich gestartete NBA-Saison eine neue Technik gelauncht, die auf Augmented Reality (AR) basiert. Der Club geht damit neue Wege bei Live-Übertragungen.