Albert Mundet, Head of Barça Innovation Hub, hat auf dem SPOBIS 2019 erklärt, was sich der FC Barcelona von seinem neuen Technik-Zentrum erhofft.
Die National Football League (NFL) hat im Rahmen ihres Pro Bowl erstmals umfassende Tracking-Daten veröffentlicht. Die Daten konnten während des Live-Spiels online über die Homepage der NFL abgerufen werden.
In der National Hockey League (NHL) wird in der kommenden Saison ein neues Tracking-System zum Einsatz kommen. Dabei wird die Technologie des deutschen Unternehmens Jogmo in allen 31 Arenen installiert.
Der französische Fußballverband (FFF) kooperiert künftig mit Catapult Sports. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die Technologie des Anbieters für Lösungen im Bereich Leistungsanalyse künftig im Sportwissenschaftszentrum des FFF integriert.
Im September 2017 hatte der FC Arsenal ein Innovation Lab gegründet. Über dieses investiert der Club nun in eine E-Commerce-Plattform.
Ist Blockchain der nächste Gamechanger? Das Sportbusiness zögert noch. Aber warum eigentlich? Insbesondere im Sport gibt es enorme Potenziale für den Einsatz der Technologie. Ein Gastbeitrag von WHU-Seniorprofessor Sascha L. Schmidt.
Die Trainer in der National Hockey League (NHL) können zur Spielanalyse bald auf ein neues Werkzeug zugreifen. Dies wurde federführend von SAP entwickelt.
Sportradar hat eine neue Marketing-Unit für Sportwettenanbieter gelauncht. Das Angebot umfasst unter anderem die Bereiche Sponsoring-Beratung, -Vermittlung und -Aktivierung.
Der VfB Stuttgart setzt künftig auf Virtual Reality (VR). Als erster Club der Bundesliga bauen die Schwaben VR-Elemente in die Stadiontour ein.
Mit dem "Adapt BB" hat Nike einen Basketballschuh gelauncht, der sich über eine App selbstschnüren lässt. Damit will der Sportartikelkonzern künftig den Komfort für Basketballspieler verbessern.