Direkt zum Inhalt
Login
  • PROFIL
    • Anmelden

Header Meta

  • Sponsors
  • SPOBIS
  • SPOAC
  • Jobportal
  • Relevanz
  • Aktualität

Main navigation

  • Suche
  • NEWS
    • Sponsoring
    • Personalien
    • Fußball
    • Medien & Technologie
    • Sportmix
    • Agenturen
    • Newsletter
    • Gastbeiträge
  • DATA
  • THEMEN
  • MAGAZIN
  • NEWSLETTER
  • VIDEOS
  • PODCAST
  • SPORTBUSINESS CLUB
  • ÜBER UNS
    • Unternehmen
    • Jobs
    • SPONSORs
    • SPOBIS
    • SPOBIS Gaming & Media
    • SPOAC
    • Content-Packages
    • Kontakt
  • ZUGANG ERWERBEN
  • Relevanz
  • Aktualität
Kategorie eingrenzen
  • personalien
  • fussball
  • sponsoring
  • medien
  • medien-technologie
  • sport
  • magazin
  • sportmix
  • gastbeiträge
  • videos
  • agenturen
  • (-) themen
Datum eingrenzen
  • vor 1 Monat
  • vor 2 Monaten
  • vor 4 Monaten
  • vor 5 Monaten
  • vor 8 Monaten
  • 1 Jahr 0 months ago
  • Im letzten Monat
  • vor 7 Monaten
  • vor 9 Monaten
  • 1 Jahr vor 1 Monat
  • 1 Jahr vor 2 Monaten
  • 1 Jahr vor 3 Monaten
  • vor 6 Monaten
  • vor 10 Monaten
  • vor 11 Monaten
  • 1 Jahr vor 4 Monaten
  • 1 Jahr vor 5 Monaten
  • 2 Jahre vor 3 Monaten
  • 2 Jahre vor 5 Monaten
  • vor 3 Monaten
  • 1 Jahr vor 6 Monaten
  • 1 Jahr vor 7 Monaten
  • 2 Jahre vor 1 Monat
  • 2 Jahre vor 4 Monaten
  • 1 Jahr vor 8 Monaten
  • 1 Jahr vor 9 Monaten
  • 1 Jahr vor 10 Monaten
  • 2 Jahre vor 2 Monaten
Onefootball
Themen | 20.12.2018
So will Onefootball das "Twitter für Fußball" werden

Onefootball hat weltweit zehn Millionen User monatlich auf seiner App, 15 Millionen sind es auf den eigenen Social-Media-Kanälen. Möglich waren diese beeindruckenden Reichweiten vor allem dank millionenschwerer Finanzspritzen prominenter Kapitalgeber. Adidas, Daniel Hopp und die Oetker-Familie sind nur drei der insgesamt 21 Investoren der Fußball-Medienplattform. Einen Jahresgewinn konnte Gründer Lucas von Cranach mit Onefootball bislang jedoch nicht schreiben, was ihn allerdings wenig interessiert. Ein detaillierter Blick auf eines der spannendsten deutschen Digitalunternehmen.

Das Sportdaten-Ökosystem
Themen | 07.01.2020
So funktioniert das Sportdaten-Ökosystem

Der globale Markt für Sportdaten ist längst milliardenschwer. Vor allem die technische Entwicklung und der Wunsch nach individuellen Analysen auf OTT- und Social-Media-Plattformen sind wichtige Treiber. Je mehr Geld bewegt wird, desto mehr drängen sich Fragen nach einer weiteren Konsolidierung im Sportdaten-Ökosystem auf. Sportorganisationen müssen sich verstärkt Gedanken über ihre Beteiligung machen.

Signal Iduna Park
Themen | 16.01.2020
Arena-Namensrechte im Profisport: Noch 33 Mandate offen

In den deutschen Profisportligen bleibt die Vermarktung der Arena-Namensrechte eine wichtige Erlösquelle. Dennoch haben aktuell 33 der 105 Stadien und Arenen keinen Namensgeber. Im Vergleich zur Vorsaison gab es fünf Veränderungen.

Volksparkstadion
Themen | 04.08.2020
So soll der Re-Start der Bundesliga mit Fans gelingen

Wenn die Fußball-Bundesliga am 18. September in die Saison 2020/21 startet, dann am liebsten mit Fans im Stadion. Das hat vor allem wirtschaftliche Gründe. Akribisch arbeiten die Clubs derzeit an entsprechenden Hygienekonzepten – und setzen unter anderem auf neue Technologien.

Gladbacher Ersatzbank applaudiert
Themen | 18.08.2020
Die Zukunft des europäischen Fußball-Ökosystems

Die Folgen von Corona für das System Profifußball werden seit dem Ausbruch der Pandemie heiß diskutiert – von Apokalypse bis hin zum Start einer glorreichen und nachhaltigen Zukunft reichen die Mutmaßungen. Mit den aktuellen Ergebnissen der Delphi-Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management zum Einfluss von Corona auf das europäische Fußball-Ökosystem möchten die SPONSORs-Gastautoren Sascha L. Schmidt, Professor an der WHU, und Daniel Beiderbeck, Doktorand an der WHU, die Reihe der Zukunftsszenarien ergänzen und somit Wissenschaft und Praxis näher zusammenbringen.

S20
Themen | 20.08.2020
S20 will Impulsgeber der Sportbusiness-Branche werden

Die Sponsorenvereinigung S20 will künftig verstärkt den Dialog mit der Sportbusiness-Branche suchen. Die Interessenvertretung führender Sportsponsoren in Deutschland richtet sich neu aus und will dabei eine wichtige Rolle als Impulsgeber in Branchen-Diskussionen übernehmen. Eine Studie zu den wichtigsten digitalen Zukunftsthemen, die bei SPONSORs exklusiv vorgestellt wird, markiert den kommunikativen Auftakt der Neupositionierung.

Hasselbächer
Themen | 05.08.2020
R+V-Vertriebsvorstand Hasselbächer: „Werden Markenspendings signifikant erhöhen“

Die R+V Versicherung ist mit Beitragseinnahmen von 17,4 Milliarden Euro einer der großen Player im deutschen Versicherungsmarkt. Tendenz weiter stark wachsend. Unter Jens Hasselbächer wurde das Thema Sponsoring deutlich ausgebaut. Im SPONSORs-Interview gibt der Vorstand für Vertrieb und Marketing der R+V Versicherung Einblick in seine künftige Strategie und kündigt eine weitere signifikante Erhöhung der Markenaufwendungen an.

Ausrüster
Themen | 25.08.2020
Der Ausrüstermarkt in der Fußball-Bundesliga: Acht offene Mandate ab 2021/22

Nach der Saison 2020/21 laufen gleich acht Ausrüsterverträge in der Bundesliga und 2. Bundesliga aus. Die Vielfalt auf dem Ausrüstermarkt sorgt weiter für einen großen Konkurrenzkampf. Für die betroffenen Clubs stellt sich allerdings die Frage, ob die Auswirkungen der Corona-Pandemie bei künftigen Partnerschaften die jahrelang gestiegenen Preise drücken werden.

Telko-Markt
Themen | 11.08.2020
Warum dem Telko-Markt eine Wachstumsphase bevorsteht und was das für das Sportbusiness bedeutet

Die Telekommunikationsbranche wird sich in den kommenden Jahren dynamisch verändern und neue Wachstumsmärkte erschließen. Die wichtigsten Felder sind 5G und der Breitbandausbau. Der bereits herrschende Verdrängungswettbewerb dürfte sich weiter verstärken und große Marketinginvestments nach sich ziehen. SPONSORs analysiert, was den Telko-Markt aktuell bewegt, und nennt drei Gründe, warum das in den kommenden Jahren auch zu signifikanten Mehrerlösen im Sponsoring führen wird. 

Der mediale Konsum von eSport
Themen | 09.01.2020
Medienanalyse eSport: Wo die Unterschiede zu klassischen Sportarten liegen

Die mediale Heimat von eSport war und ist das Internet. Aber führt der Weg zukünftig ins Fernsehen? Selbst Experten geben hierzu nur vorsichtige Prognosen ab. Dennoch haben zwei deutsche TV-Sender sich im vergangenen Jahr dazu entschieden, eSport aus der Nische in den Mainstream zu holen. Wie sie das anstellen und wie erfolgreich dieses Unterfangen bislang war, zeigt die SPONSORs-Medienanalyse. 

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Nächste Seite
  • Letzte Seite Ende »

Footer menu

  • Newsletter
  • Sportbusiness Club
  • Jobs
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

FacebookTwitterInstagramLinkedInYoutubei