Direkt zum Inhalt
Login
  • PROFIL
    • Anmelden

Header Meta

  • Sponsors
  • SPOBIS
  • SPOAC
  • Jobportal
  • Relevanz
  • Aktualität

Main navigation

  • Suche
  • NEWS
    • Sponsoring
    • Personalien
    • Fußball
    • Medien & Technologie
    • Sportmix
    • Agenturen
    • Newsletter
    • Gastbeiträge
  • DATA
  • THEMEN
  • MAGAZIN
  • NEWSLETTER
  • VIDEOS
  • PODCAST
  • SPORTBUSINESS CLUB
  • ÜBER UNS
    • Unternehmen
    • Jobs
    • SPONSORs
    • SPOBIS
    • SPOBIS Gaming & Media
    • SPOAC
    • Content-Packages
    • Kontakt
  • ZUGANG ERWERBEN
  • Relevanz
  • Aktualität
Kategorie eingrenzen
  • personalien
  • fussball
  • sponsoring
  • medien
  • medien-technologie
  • sport
  • videos
  • sportmix
  • magazin
  • gastbeiträge
  • agenturen
  • (-) themen
Datum eingrenzen
  • vor 2 Monaten
  • vor 4 Monaten
  • vor 1 Monat
  • 1 Jahr 0 months ago
  • Im letzten Monat
  • vor 5 Monaten
  • vor 7 Monaten
  • vor 8 Monaten
  • 1 Jahr vor 1 Monat
  • vor 9 Monaten
  • vor 6 Monaten
  • 1 Jahr vor 3 Monaten
  • 1 Jahr vor 5 Monaten
  • vor 10 Monaten
  • vor 11 Monaten
  • 1 Jahr vor 2 Monaten
  • 1 Jahr vor 6 Monaten
  • 2 Jahre vor 3 Monaten
  • 2 Jahre vor 5 Monaten
  • 1 Jahr vor 4 Monaten
  • 1 Jahr vor 7 Monaten
  • 2 Jahre vor 2 Monaten
  • vor 3 Monaten
  • 1 Jahr vor 8 Monaten
  • 1 Jahr vor 9 Monaten
  • 1 Jahr vor 11 Monaten
  • 2 Jahre vor 1 Monat
  • 2 Jahre vor 4 Monaten
  • 2 Jahre vor 6 Monaten
Onefootball
Themen | 20.12.2018
So will Onefootball das "Twitter für Fußball" werden

Onefootball hat weltweit zehn Millionen User monatlich auf seiner App, 15 Millionen sind es auf den eigenen Social-Media-Kanälen. Möglich waren diese beeindruckenden Reichweiten vor allem dank millionenschwerer Finanzspritzen prominenter Kapitalgeber. Adidas, Daniel Hopp und die Oetker-Familie sind nur drei der insgesamt 21 Investoren der Fußball-Medienplattform. Einen Jahresgewinn konnte Gründer Lucas von Cranach mit Onefootball bislang jedoch nicht schreiben, was ihn allerdings wenig interessiert. Ein detaillierter Blick auf eines der spannendsten deutschen Digitalunternehmen.

Sponsorships
Themen | 30.03.2020
Wert: 23 Millionen Euro – diese Sponsoringverträge der DFL-Clubs laufen aus

Die Corona-Pandemie hat nicht nur den sportlichen Wettbewerb in der Bundesliga und der 2. Bundesliga über Wochen zum Erliegen gebracht, sondern erschwert auch die laufenden Sponsoring-Verhandlungen. Unsere aktuelle Analyse zeigt, welche der 36 Erst- und Zweitligisten vor den größten Herausforderungen in der Vermarktung stehen.

Hörmann
Themen | 08.04.2020
DOSB-Präsident Hörmann: „Keine Sportart, um die wir uns nicht ernsthaft Sorgen machen“

Alfons Hörmann befand sich aufgrund des Corona-Virus zwei Wochen in häuslicher Quarantäne. Unmittelbar danach zeichnet der DOSB-Präsident im persönlichen Gespräch mit SPONSORs ein düsteres Bild zu den Auswirkungen der Krise auf ganz Sportdeutschland und spricht über „intensive Diskussionen“ mit dem BMI. Als persönlich Betroffener könne er zudem die Kritik an der späten Entscheidung des IOC-Präsidenten Thomas Bach in Bezug auf eine Verschiebung der Olympischen Spiele nachvollziehen.

Sportwetten
Themen | 16.04.2020
Verhaltene Freude vor Öffnung des Glücksspielmarktes

Der Glücksspielmarkt ist in Bewegung gekommen: Die Politik hat sich endlich durchgerungen, neben Sportwetten auch Online-Casinos und -Poker zu liberalisieren, jedoch mit einigen Einschränkungen, die den Anbietern das Wirtschaften erschweren. Zusammen mit der Corona-Krise werden die neuen Spielregeln wohl kaum vermehrte Sponsoring-Aktivitäten zulassen.

Olympische Spiele
Themen | 14.07.2020
Business Case statt Bande: Was die Bundesliga vom IOC lernen kann

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) ist mit über zwei Milliarden US-Dollar Weltspitze in der Sponsoringvermarktung. Hinter den gewaltigen Zahlen verbirgt sich ein neuer Sponsoringansatz, der auch vielen kleineren Sportrechte-Anbietern Mehrumsatz versprechen kann. Chefstratege hinter dem neuen Konzept ist der Deutsche Christian Voigt.

Mauer_Piräus_Arsenal
Themen | 07.07.2020
28,9 Mrd. Euro: Feiern europäische Fußball-Ligen vorerst letzten Rekordumsatz?

In der Saison 2018/19 konnte der europäische Fußball abermals einen neuen Rekordumsatz vermelden. Die Steigerungsraten fielen aber geringer aus als zuvor. Mit neuen Spitzenwerten dürfte es angesichts der Corona-Krise vorerst vorbei sein.

Baumarkt
Themen | 07.04.2020
Warum die Baumarkt-Branche Sportsponsoring selten zu ihrem Projekt macht

Trotz stetig steigender Umsätze in einem hart umkämpften Geschäftsfeld halten sich Baumärkte mit Engagements im Sportsponsoring meist stark zurück. Dabei gibt es gute Argumente, mit denen ihnen eine Partnerschaft im Sport nähergebracht werden könnte. SPONSORs geht auf Spurensuche und analysiert eine Branche, die von den Behörden selbst in Corona-Zeiten als versorgungsrelevant eingestuft wird.

eSport in der Corona-Krise
Themen | 21.04.2020
Virtuell und kontaktlos: Schlägt jetzt die Stunde des eSports?

Der eSport kann – trotz Umsatzeinbußen wegen des Ausfalls von Live-Events – als eine der wenigen Branchen in der Corona-Krise von positiven Effekten auf das eigene Geschäft berichten. SPONSORS gewährt Einblicke in die aktuelle finanzielle Situation der eSport-Szene und beleuchtet ungenutzte Potenziale. 

DFL-Medienrechte-Vergabe
Themen | 25.06.2020
Fußball-Bundesliga: Das zahlen und bekommen die Sender für ihre DFL-Medienrechte

4,4 Milliarden Euro: Der werthaltigste Vertrag im deutschsprachigen Sportbusiness ist für den Zeitraum 2021/22 bis 2024/25 unter Dach und Fach. Die Fußball-Bundesliga hat während der Corona-Pandemie leicht an Marktwert eingebüßt. SPONSORs beleuchtet die Auswirkungen der nationalen Medienrechtevergabe der Deutschen Fußball Liga (DFL) auf die Bundesliga-Sendelandschaft – die künftig von sieben Anbietern bestimmt wird –, und nennt alle relevanten Zahlen.

Dazn
Themen | 09.07.2020
Wie Dazn die Nummer eins des deutschen Live-Sports werden will

Erst die UEFA Champions League und nun die Fußball-Bundesliga: Dazn schaltet im Rechtekampf mit Pay-TV-Sender Sky in den Angriffsmodus. Der Streaming-Dienst positioniert sich als ernst zu nehmender Konkurrent des Marktführers in Deutschland. Doch nach der Nummer eins der Live-Sportberichterstattung zu streben, hat seinen Preis: Allein für die beiden Top-Rechte fließt ab 2021/22 jährlich eine halbe Milliarde Euro. Eine Refinanzierung der angestrebten Spitzenposition wird zur Herausforderung.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Nächste Seite
  • Letzte Seite Ende »

Footer menu

  • Newsletter
  • Sportbusiness Club
  • Jobs
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

FacebookTwitterInstagramLinkedInYoutubei