Direkt zum Inhalt
Login
  • PROFIL
    • Anmelden

Header Meta

  • Sponsors
  • SPOBIS
  • SPOAC
  • Jobportal
  • Relevanz
  • Aktualität

Main navigation

  • Suche
  • NEWS
    • Sponsoring
    • Personalien
    • Fußball
    • Medien & Technologie
    • Sportmix
    • Agenturen
    • Newsletter
    • Gastbeiträge
  • DATA
  • THEMEN
  • MAGAZIN
  • NEWSLETTER
  • VIDEOS
  • PODCAST
  • SPORTBUSINESS CLUB
  • ÜBER UNS
    • Unternehmen
    • Jobs
    • SPONSORs
    • SPOBIS
    • SPOBIS Gaming & Media
    • SPOAC
    • Content-Packages
    • Kontakt
  • ZUGANG ERWERBEN
  • Relevanz
  • Aktualität
Kategorie eingrenzen
  • personalien
  • fussball
  • sponsoring
  • medien
  • medien-technologie
  • sportmix
  • sport
  • magazin
  • gastbeiträge
  • videos
  • agenturen
  • (-) themen
Datum eingrenzen
  • vor 1 Monat
  • vor 2 Monaten
  • vor 4 Monaten
  • vor 5 Monaten
  • 1 Jahr 0 months ago
  • Im letzten Monat
  • vor 7 Monaten
  • vor 8 Monaten
  • 1 Jahr vor 1 Monat
  • vor 9 Monaten
  • 1 Jahr vor 3 Monaten
  • vor 6 Monaten
  • vor 10 Monaten
  • vor 11 Monaten
  • 1 Jahr vor 2 Monaten
  • 1 Jahr vor 4 Monaten
  • 1 Jahr vor 5 Monaten
  • 2 Jahre vor 3 Monaten
  • 2 Jahre vor 5 Monaten
  • vor 3 Monaten
  • 1 Jahr vor 6 Monaten
  • 1 Jahr vor 7 Monaten
  • 2 Jahre vor 1 Monat
  • 2 Jahre vor 4 Monaten
  • 1 Jahr vor 8 Monaten
  • 1 Jahr vor 9 Monaten
  • 1 Jahr vor 10 Monaten
  • 2 Jahre vor 2 Monaten
Onefootball
Themen | 20.12.2018
So will Onefootball das "Twitter für Fußball" werden

Onefootball hat weltweit zehn Millionen User monatlich auf seiner App, 15 Millionen sind es auf den eigenen Social-Media-Kanälen. Möglich waren diese beeindruckenden Reichweiten vor allem dank millionenschwerer Finanzspritzen prominenter Kapitalgeber. Adidas, Daniel Hopp und die Oetker-Familie sind nur drei der insgesamt 21 Investoren der Fußball-Medienplattform. Einen Jahresgewinn konnte Gründer Lucas von Cranach mit Onefootball bislang jedoch nicht schreiben, was ihn allerdings wenig interessiert. Ein detaillierter Blick auf eines der spannendsten deutschen Digitalunternehmen.

FinTech-Branche investiert in Sponsoring
Themen | 22.09.2020
Warum die FinTech-Branche künftig vermehrt in Sponsoring investieren wird

Der deutsche FinTech-Markt ist seit 2016 im Durchschnitt um fast 120 Prozent pro Jahr gewachsen. Auch die Corona-Pandemie konnte der Branche bislang nicht zusetzen. Im Gegenteil: Große Unternehmen wie der Online-Broker Flatex befinden sich auf Wachstumskurs, haben ihre Marketing-Budgets zuletzt signifikant erhöht und investieren massiv in den Sport. Die Branche könnte zum neuen Big Player im Sponsoring werden.

Lars Windhorst
Themen | 15.10.2020
Wie Investoren einen Club verändern

Im Zuge der Corona-Krise nimmt in der Fußball-Bundesliga die Debatte um den Einstieg von Investoren wieder Fahrt auf. Klar ist: Wer Geld gibt, will einen gewissen Einfluss im Club und irgendwann auch Geld verdienen. SPONSORs analysiert Effekte von Investorenmodellen am Beispiel eines Clubs, der über langjährige Erfahrung mit Finanzinvestoren verfügt: Hertha BSC.

Eintracht Frankfurt Stadion
Themen | 13.10.2020
Eintracht Frankfurt: Das spannendste Projekt im deutschen Fußball

Eintracht Frankfurt könnte zum Vorreiter für die Vermarktungszukunft im deutschen Profifußball werden. Es geht um digitale Geschäftsmodelle, Revenue-Share-Ansätze und nicht zuletzt die Frage, ob Clubs in den nächsten zehn Jahren zu Digitalunternehmen werden sollen. Ein Blick auf das derzeit spannendste Vermarktungsprojekt im deutschen Fußball.

Comdirect Beachvolleyball
Themen | 29.10.2020
Comdirect: Ein Sponsor im Driver's Seat

Vor drei Jahren hat Comdirect erstmals einen Sponsoringvertrag im Profisport unterzeichnet. Konkrete Vorstellungen davon, welchen Mehrwert die Partnerschaft für Sponsor und Rechtehalter liefern soll, hatte die Direktbank von Anfang an. Mit Mut und offensiven Ansprüchen an die Partnerschaften ist sie heute als Innovator unverzichtbarer Teil des Sports – und verdient damit Geld.

Die Virtual Bundesliga im eSport
Themen | 12.11.2020
Lohnt sich für Bundesliga-Clubs ein Invest in die Spielsimulation „FIFA“?

Die Clubs im deutschen Profifußball erachten die eSport- und Gaming-Branche zunehmend als interessantes Geschäftsfeld. Im Fokus steht dabei bislang die bekannteste Sportsimulation der Welt: „FIFA“. Doch lässt sich damit wirklich Geld verdienen? Oder handelt es sich eher um ein strategisches Invest in Marketing und Fan-Engagement?

Bundesliga_Werbemittel
Themen | 10.11.2020
Werbemittel im Stadion: Was Bundesliga-Clubs bieten, was Sponsoren wollen

Die SPONSORs-Analyse der TV-relevanten Sponsoren in der Fußball-Bundesliga gibt einen Überblick über den Werbemittel-Mix der 36 Proficlubs und die Wertigkeit der Werbeflächen im Stadion. Klar ist: Die einfache Logo-Präsenz reicht vielen Sponsoren längst nicht mehr, sie wollen mehr.

Hypovereinsbank FC Bayern
Themen | 17.11.2020
Sponsoring – (k)ein Sales-Tool

Die S20-Mitglieder können belegen: Sponsoring verkauft. Auch wenn sie nie nur „Kunst um der Kunst willen“ war, muss sich diese Disziplin – genau wie jedes andere Marketinginstrument – vollkommen zu Recht auch am Absatzpotenzial messen lassen. Aber ist jede Sponsoringaktivierung, die zur Umsatzsteigerung führt, auch ein vertriebsorientiertes Sponsorship? Und ist Sponsoring immer der richtige Kanal, wenn Sales der wichtigste KPI ist? Mit diesen Fragen setzt sich die Sponsorenvereinigung S20 in einem Gastbeitrag auseinander.

Sportec Solutions
Themen | 19.11.2020
DFL-Tochter Sportec Solutions expandiert: „Die Konstellation ist einzigartig“

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die Deltatre-Gruppe wollen die gemeinsame Tochtergesellschaft Sportec Solutions zu einem globalen Player ausbauen. Das 2016 mit dem Schwerpunkt Spieldaten und Sporttechnologie gegründete Unternehmen wird seine Produkte und Dienstleistungen künftig weltweit vertreiben. Im SPONSORs-Interview sprechen die designierten Vorstände der neu aufgestellten Sportec Solutions AG, Hendrik Weber und Christian Holzer, über die Wachstumspläne.

Weltcup in Sölden vor leeren Rängen
Themen | 24.11.2020
Welchen Herausforderungen sich der Wintersport jetzt stellen muss

Die Corona-Krise trifft den Wintersport hart, allerdings fürchten die Verantwortlichen vor allem die langfristigen Folgen. In der Pandemie werden gleichzeitig die Vorzüge des etablierten Geschäftsmodells deutlich. Dennoch gibt es gute Gründe, sich nicht auf dem Status quo auszuruhen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Nächste Seite
  • Letzte Seite Ende »

Footer menu

  • Newsletter
  • Sportbusiness Club
  • Jobs
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

FacebookTwitterInstagramLinkedInYoutubei