Media Markt baut sein Sponsoring-Portfolio im Profifußball stetig aus. Der Handelskonzern steigt als Partner des FC St. Pauli ein.
Ingo Schiller steht seit 20 Jahren als Geschäftsführer an der Spitze von Hertha BSC. Im Interview verrät das Club-Urgestein, warum der Bundesligist seine Vermarktung auf links gedreht hat. Zudem bezieht Schiller Stellung zur Großwetterlage der Bundesliga und kritisiert die Haltung anderer Clubs bei den Diskussionen um die 50+1-Regel und die Montagsspiele.
Die HSG Wetzlar hat die Partnerschaft mit Licher langfristig verlängert. Trotzdem wirbt das Brauunternehmen in der kommenden Saison zum letzten Mal als Haupt-und Trikotsponsor des Clubs aus der DKB Handball-Bundesliga.
Snipes setzte im Marketing bisher primär auf Events und Testimonials im Bereich Hip-Hop. Nun hat der Modehändler als eSport-Sponsor abgeschlossen. Im Gaming soll langfristig, aber ohne ROI-Vorgaben, geworben werden.
Beim Supercup der Deutschen Fußball Liga (DFL) zwischen Bayern München und Eintracht Frankfurt werben zehn Unternehmen. Gleich sechs davon sind erstmals beim Wettbewerb präsent.
Umbro rüstet ab der kommenden Saison erstmals drei Bundesligisten gleichzeitig aus: den 1. FC Nürnberg, den FC Schalke 04 und Werder Bremen. Was steckt hinter der plötzlichen Offensive? Einblicke in die Strategie des britischen Sportartikelherstellers.
Das Unternehmen Haalo Technology will den Sport digital transformieren und damit Geld verdienen. Helfen sollen dabei Zehntausende von Krypto-Investoren und die SG 09 Wattenscheid als Vorzeigeprojekt. Mithilfe eines Millionen-Invests und von Technologie will das Sporttech-Start-up den Fußball-Viertligisten in die Bundesliga führen und ihn zum digitalsten Club Europas aufbauen. Ist das nur verrückt oder einer der spannendsten Sportbusiness-Cases Deutschlands?
Christian Günthner (38) hat den Automobilkonzern Audi verlassen. Seine bisherigen Aufgaben in der Abteilung Sportkommunikation übernimmt wieder Elke Bechtold.
Die Vertriebsabteilungen der Clubs scheinen bestens für die 45. Spielzeit der 2. Bundesliga vorbereitet zu sein: Alle großen Rechtepakete sind verkauft – mit einer kleinen Ausnahme.
Was bedeutet die bevorstehende Einführung der virtuellen Werbung in der Fußballbundesliga für Sponsoren? Rüdiger Ohl und Frank Kampp, Inhaber und Geschäftsführer der Agentur Brands and Emotions, sehen viele Chancen, insbesondere für „First Mover“.