Der 1. FC Kaiserslautern hat die ersten Anteile an seiner ausgegliederten Kapitalgesellschaft verkauft.
Vor seiner Wahl zum Präsidenten des VfB Stuttgart kooperierte der Unternehmer Wolfgang Dietrich mit anderen Fußballbundesligisten. Dieser Interessenkonflikt war nun erneut Thema in den Medien, wurde aber von Dietrich bereits aufgelöst.
Die französische Ligue de Football Professionell (LFP) will sich finanziell am Wiederaufbau der teilweise abgebrannten Kathedrale Notre-Dame de Paris beteiligen. Dies gab LFP-Präsidentin Nathalie Boy (Foto) am Donnerstag bekannt.
Der VfL Osnabrück steht kurz vor dem Aufstieg in die 2. Bundesliga. Die Verantwortlichen haben sich nun zur Situation des Drittligisten geäußert und diese als nicht "zweitligareif" eingeorndet.
Die Football Association (FA) hat im Geschäftsjahr 2017/18 einen Verlust von knapp zwölf Millionen Euro gemacht. Dieser war durch Investitionen in den englischen Fußball bedingt.
Martin Kind fordert eine zeitnahe Klärung in Bezug auf die Zukunft der 50+1-Regel bei Hannover 96. Noch immer ist unklar, ob der Geschäftsführer des Bundesligisten den Club künftig komplett übernehmen darf.
Am Montag trafen in der 2. Bundesliga der 1. FC Köln und der Hamburger SV aufeinander. Sportlich trennen die beiden Clubs sieben Punkte. Doch wer hat wirtschaftlich die Nase vorne? SPONSORs Data klärt auf.
Borussia Mönchengladbach hat seine Auslandsreise nach China im Sommer offiziell bestätigt. Der Bundesligist ist insgesamt acht Tage unterwegs und reist unter anderem nach Shanghai.
Borussia Mönchengladbach wird nach SPONSORs-Informationen in diesem Sommer erstmals nach China reisen. Der Club hat bereits ein Auslandsbüro im „Reich der Mitte“.
Der FC Schalke 04 und der 1. FC Nürnberg haben mit ihrem gemeinsamen Ausrüster Umbro ein Sondertrikot entworfen. Die Clubs treten am Freitag im direkten Duell in Jerseys an, die an das Design des jeweils anderen angelehnt sind.