Lagardère Sports hat eine neue Kooperation mit Chiliz bekanntgegeben, nach eigenen Angaben Weltmarktführer in Blockchain-basiertem Fan-Engagement. Lagardère will sich durch die Partnerschaft zur führenden Agentur für Blockchain entwickeln.
Hype Sports Innovation hat die Einführung eines eSport-Accelerators bekanntgegeben. Das Programm beginnt im Mai 2020.
Die Amateurfußball-Plattform des Deutschen Fußball Bundes (DFB) – Fußball.de – wird ab der kommenden Saison 2019/2020 automatisch generierte Vor- und Nachberichte auf der Website veröffentlichen.
Die Rhein-Neckar Löwen nutzen als erster Profisportverein Virtual Reality. Mit Hilfe ihres Technologiepartners Media Apes wollen sie somit künftig nahbarer für ihre Anhänger sein und setzen dabei auf eine bisher einzigartige Kombination aus VR-Brille und Soundeffekten.
Kurz vor dem Start der Frauen-Weltmeisterschaft hat die FIFA einen Hackathon gestartet. Bei dem Wettbewerb sollen digitale Sprachassistenten im Fokus stehen.
Die Breitensport-Plattform von 7Sports ist mit dem renommierten SignsAward ausgezeichnet worden. Jetzt will die Sportbusiness-Unit der ProSiebenSat.1 Group im Sommer mit der Mediengruppe im Rücken weiter in den Breitensportmarkt vordringen. Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag unseres Sportbusiness Club-Mitglieds YouSport.
Die Dauerkarten in der Bundesliga abschaffen? Diese Möglichkeit erörterte Dominik Schreyer in seinem kürzlich publizierten Gastbeitrag bei SPONSORS. Der WHU-Juniorprofessor rief die Bundesligisten dazu auf, über alternative Ticketing-Modelle nachzudenken. Nun reagiert Klaus Filbry, Geschäftsführer des SV Werder Bremen, in einem Kommentar auf die Thesen Schreyers.
Der Spielepublisher Roblox hat eine neue Partnerschaft mit der National Football League (NFL) geschlossen. Die Partnerschaft zielt auf die jüngste Zielgruppe der Liga ab.
Socios geht in diesen Tagen offiziell auf den Start. Als erster Club ist Paris Saint-Germain der auf einer Blockchain-Technik basierten Digitalplattform beigetreten.
Die Nachfrage nach Dauerkarten war auch vor der aktuellen Bundesligasaison ungebrochen. Doch was sagt die Anzahl der verkauften Saisontickets tatsächlich aus? WHU-Juniorprofessor Dominik Schreyer erläutert in seinem Gastbeitrag die strukturellen Schattenseiten von Dauerkarten und zeigt alternative Ticketing-Modelle auf.