Lagardère Sports hat eine neue Kooperation mit Chiliz bekanntgegeben, nach eigenen Angaben Weltmarktführer in Blockchain-basiertem Fan-Engagement. Lagardère will sich durch die Partnerschaft zur führenden Agentur für Blockchain entwickeln.
Hype Sports Innovation hat die Einführung eines eSport-Accelerators bekanntgegeben. Das Programm beginnt im Mai 2020.
Die Amateurfußball-Plattform des Deutschen Fußball Bundes (DFB) – Fußball.de – wird ab der kommenden Saison 2019/2020 automatisch generierte Vor- und Nachberichte auf der Website veröffentlichen.
Die Rhein-Neckar Löwen nutzen als erster Profisportverein Virtual Reality. Mit Hilfe ihres Technologiepartners Media Apes wollen sie somit künftig nahbarer für ihre Anhänger sein und setzen dabei auf eine bisher einzigartige Kombination aus VR-Brille und Soundeffekten.
Kurz vor dem Start der Frauen-Weltmeisterschaft hat die FIFA einen Hackathon gestartet. Bei dem Wettbewerb sollen digitale Sprachassistenten im Fokus stehen.
Die Breitensport-Plattform von 7Sports ist mit dem renommierten SignsAward ausgezeichnet worden. Jetzt will die Sportbusiness-Unit der ProSiebenSat.1 Group im Sommer mit der Mediengruppe im Rücken weiter in den Breitensportmarkt vordringen. Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag unseres Sportbusiness Club-Mitglieds YouSport.
Auch die Rhein-Neckar Löwen setzen künftig auf Virtual Reality (VR). Aufhänger des Projekts ist eine Begegnung des HBL-Clubs aus der vergangenen Saison.
Deutschland ist das innovativste Land der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF).
Nach vierjährigem Entwicklungsprozess haben die Los Angeles Clippers für die kürzlich gestartete NBA-Saison eine neue Technik gelauncht, die auf Augmented Reality (AR) basiert. Der Club geht damit neue Wege bei Live-Übertragungen.
Virtual Reality ist eines der Hype-Themen im Sport. Eine neue Studie zeigt, dass durch die Technik die Leistungsfähigkeit von Sportlern tatsächlich erhöht werden könnte.