Die Amateurfußball-Plattform des Deutschen Fußball Bundes (DFB) – Fußball.de – wird ab der kommenden Saison 2019/2020 automatisch generierte Vor- und Nachberichte auf der Website veröffentlichen.
Die Rhein-Neckar Löwen nutzen als erster Profisportverein Virtual Reality. Mit Hilfe ihres Technologiepartners Media Apes wollen sie somit künftig nahbarer für ihre Anhänger sein und setzen dabei auf eine bisher einzigartige Kombination aus VR-Brille und Soundeffekten.
Kurz vor dem Start der Frauen-Weltmeisterschaft hat die FIFA einen Hackathon gestartet. Bei dem Wettbewerb sollen digitale Sprachassistenten im Fokus stehen.
Intel hat mit drei englischen Top-Clubs abgeschlossen. Im Rahmen der Partnerschaft hat das US-amerikanische Unternehmen seine 360-Grad-Technologie in den Stadien des Premier-League-Trios installiert.
Die La Liga sucht Start-ups, die neue Lösungen für die Fußball- und Entertainmentindustrie entwickeln. Hierzu kooperiert die Liga mit einem bekannten Partner.
Die National Hockey League (NHL) setzt künftig im Rahmen ihrer Berichterstattung auf Virtual Reality (VR). Dazu hat die US-Liga eine Partnerschaft mit der Plattform Next VR geschlossen.
Schnelle Wege nach San Siro: Inter Mailand setzt künftig auf die Mobilitäts-App Moovit, um seinen Fans insbesondere im öffentlichen Nahverkehr die schnellsten Routen anzuzeigen.
Albert Mundet, Head of Barça Innovation Hub, hat auf dem SPOBIS 2019 erklärt, was sich der FC Barcelona von seinem neuen Technik-Zentrum erhofft.
Die National Football League (NFL) hat im Rahmen ihres Pro Bowl erstmals umfassende Tracking-Daten veröffentlicht. Die Daten konnten während des Live-Spiels online über die Homepage der NFL abgerufen werden.
In der National Hockey League (NHL) wird in der kommenden Saison ein neues Tracking-System zum Einsatz kommen. Dabei wird die Technologie des deutschen Unternehmens Jogmo in allen 31 Arenen installiert.