Die Amateurfußball-Plattform des Deutschen Fußball Bundes (DFB) – Fußball.de – wird ab der kommenden Saison 2019/2020 automatisch generierte Vor- und Nachberichte auf der Website veröffentlichen.
Die Rhein-Neckar Löwen nutzen als erster Profisportverein Virtual Reality. Mit Hilfe ihres Technologiepartners Media Apes wollen sie somit künftig nahbarer für ihre Anhänger sein und setzen dabei auf eine bisher einzigartige Kombination aus VR-Brille und Soundeffekten.
Kurz vor dem Start der Frauen-Weltmeisterschaft hat die FIFA einen Hackathon gestartet. Bei dem Wettbewerb sollen digitale Sprachassistenten im Fokus stehen.
Die Green Bay Packers haben ihr Forschungszentrum „TitletownTech“ offiziell eröffnet. In diesem Rahmen wurden auch weitere Investoren für den „TitletownTech-Venture-Fonds“ vorgestellt.
Der FC Bayern München hat einen eigenen Account auf Tik Tok gestartet. Aktuell nutzt erst ein weiterer Erstligist das soziale Netzwerk aus China.
Die spanische La Liga hat einen Account bei Tik Tok ins Leben gerufen. Damit setzt die erste europäische Fußball-Topliga auf das soziale Netzwerk.
Hype Sports Innovation hat Start-ups einen Kapitalfonds in Höhe von 75 Millionen US-Dollar in Aussicht gestellt. An dem Fonds sind unter anderem zwei ehemalige Top-Manager aus der Sportartikelbranche beteiligt.
Borussia Dortmund hat einen Account bei Tik Tok gelauncht. Aktuell nutzen im deutschen Profifußball erst zwei Fußball-Zweitligisten das soziale Netzwerk.
Kreative Aktivierung bei den Washington Capitals aus der National Hockey League (NHL): Bud Light setzt für die Umsetzung eines Mini-Games in Augmented Reality (AR) auf Bierdeckel.
Die Robert-Enke-Stiftung wird im November eine Ausstellung in Virtual Reality (VR) ins Leben rufen, um auf depressive Erkrankungen aufmerksam zu machen. Der ehemalige Nationaltorhüter hatte vor zehn Jahren Suizid begangen.