Die Amateurfußball-Plattform des Deutschen Fußball Bundes (DFB) – Fußball.de – wird ab der kommenden Saison 2019/2020 automatisch generierte Vor- und Nachberichte auf der Website veröffentlichen.
Die Rhein-Neckar Löwen nutzen als erster Profisportverein Virtual Reality. Mit Hilfe ihres Technologiepartners Media Apes wollen sie somit künftig nahbarer für ihre Anhänger sein und setzen dabei auf eine bisher einzigartige Kombination aus VR-Brille und Soundeffekten.
Kurz vor dem Start der Frauen-Weltmeisterschaft hat die FIFA einen Hackathon gestartet. Bei dem Wettbewerb sollen digitale Sprachassistenten im Fokus stehen.
Der Sportvermarkter Infront hat seine neue Digitaltochter iX.co vorgestellt. Mit dem neuen Unternehmen bündelt die Sportrechteagentur ihre Digitalkompetenzen.
Allen Fans der NFL dürfte das "Terrible Towel" ein Begriff sein. Nun beleuchten die Pittsburgh Steelers den berühmten Fan-Artikel auch in Augmented Reality (AR).
SAP hat für umgerechnet sieben Milliarden Euro ein Unternehmen aus dem Cloud-Bereich erworben. Damit stärkt sich der Software-Konzern auch im Wettstreit mit Salesforce.
Die Forschung der Villanova University hat eine Technologie entwickelt, die Baseballspieler mithilfe einer audiovisuellen Trainingsmethodik besser machen soll. An der neuen VR-Technologie sind auch Clubs aus der MLB interessiert.
Die Lagardère Group hat einen Verkaufsprozess für den Bereich Sports and Entertainment angeschoben. Ein Abschluss soll bis spätestens Mitte kommenden Jahres erfolgen.
Match IQ ist nach SPONSORs-Informationen neuer Partner der Deutschen Triathlon Union (DTU). Die Zusammenarbeit ist anteilig anders ausgerichtet als bisherige von Match IQ.
Bei den anstehenden Nations-League-Übertragungen wird Dazn sein bereits bei der UEFA Europa League etabliertes Format "GoalZone" einsetzen. Als Vorbild der Übertragung gilt die NFL Red Zone.