Die kanadische Katz Group will für 300 Millionen Euro eine Multifunktionsarena auf einem Grundstück am Frankfurter Flughafen bauen. Das Projekt steht allerdings in Konkurrenz mit anderen Bauplänen.
Die Amateurfußball-Plattform des Deutschen Fußball Bundes (DFB) – Fußball.de – wird ab der kommenden Saison 2019/2020 automatisch generierte Vor- und Nachberichte auf der Website veröffentlichen.
Die Rhein-Neckar Löwen nutzen als erster Profisportverein Virtual Reality. Mit Hilfe ihres Technologiepartners Media Apes wollen sie somit künftig nahbarer für ihre Anhänger sein und setzen dabei auf eine bisher einzigartige Kombination aus VR-Brille und Soundeffekten.
Kurz vor dem Start der Frauen-Weltmeisterschaft hat die FIFA einen Hackathon gestartet. Bei dem Wettbewerb sollen digitale Sprachassistenten im Fokus stehen.
Der Bau des neuen Wildparkstadions ist besiegelt. Die Stadt Karlsruhe hat mit einer Baufirma den Vertrag zum Stadionneubau unterzeichnet.
Noch ist nicht final geklärt, ob Hertha BSC sein neues Stadion auf dem Olympiagelände bauen darf. Dennoch kommunizierte der Bundesligist neue Details zu seinem Bauvorhaben.
Wie wird die künftige Multifunktionsarena im Münchner Olympiapark aussehen? Bauherr Red Bull hat nun die beiden favorisierten Architektenvorschläge präsentiert.
Allen Fans der NFL dürfte das "Terrible Towel" ein Begriff sein. Nun beleuchten die Pittsburgh Steelers den berühmten Fan-Artikel auch in Augmented Reality (AR).
Berlin hat den Zuschlag für die Austragung der Special Olympics 2023 erhalten. Das Event hat bisher noch nie in Deutschland stattgefunden.
Nicht nur Fans sollen während der FIFA WM 2022 außerhalb Katars untergebracht werden. Nun bestätigte das Gastgeberland, auch teilnehmende Mannschaften in einem Nachbarland einquartieren zu wollen.