Der Sportsponsoring-Marktplatz führt sein neues Online-Tool für kurzfristige Angebote ein und startet gleich mit hochkarätigen „Matchday Offers“. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied Sponsoo.
Sponsoring und Werbung sind das Lebenselixier des Esports, seit er mit der Kommerzialisierung begonnen hat. Aber wie kann die Branche den nächsten Schritt machen, um mit dem Mainstream-Sport gleichzuziehen? Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied Infront Sports & Media.
Neuer Name, neue Strategie: Unter der Marke Bounce House betreibt die Volleyball Bundesliga (VBL) der Männer als erste deutsche Profiliga Produktion und Verwertung ihrer Medienrechte in Eigenregie. Gestreamt werden die Spiele zukünftig auf Twitch bei Spontent sowie auf Sportdeutschland.TV. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied Volleyball Bundesliga.
Vereine und Verbände können es sich im heiß umkämpften Sportmarkt nicht leisten, die Fan-Sicht zu vernachlässigen. Es liegt dabei im Interesse jeder Sportorganisation, dass die Fans nicht nur angehört, sondern durch eine gezielte Fan-Aktivierung und Teilhabe in die Organisation eingebunden werden. Diese Fan-Zentrierung zeichnet sich dabei nicht durch einen kurzfristigen Projektcharakter aus, sondern durch eine kontinuierliche Generierung von relevantem Fan-Wissen, durch welches das Verhalten, die Einstellungen und die Meinungen der Fans gezielt in die Vereins- oder Verbandsentscheidungen einbezogen werden können. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied Yawave.
Sportorganisationen stehen vor der großen Herausforderung, ihr Stakeholder Management neu zu denken. Neueste Erkenntnisse dazu werden am 02.09. beim Online-Event der European Association for Sport Management und der Universität Bayreuth vorgestellt. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied EASM.
Dr. Toni Wagner, Gründer und CEO von vAudience, bietet eine Softwarelösung an, die es Broadcastern ermöglicht, die Zuschauer Ihres Live-Streams in aktive, zahlende Nutzer zu verwandeln. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied vAudience.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Clubs und Sportstättenbetreiber digitale Innovationen und Ökosysteme in die eigene Vermarktungsinfrastruktur einbinden. Mobile Angebote stehen hierbei im Vordergrund. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied Bartenbach.
Erlebnisse stehen am Anfang jeder Fan-Beziehung. Wie auf dem Spielfeld muss ein Verein oder Verband gerade auch bei dieser Thematik mit einer klaren Spielausrichtung und eingespielten Taktik in das Match steigen. Nur so können einmalige Erlebnisse für den Fan geschaffen werden.
Mit LIVEDAB erreichen Sportvereine, Sponsoren & Events spielend einfach sowie crossmedial neue Zielgruppen. Per Fotofilter werden Erlebnisse per Social Media geteilt, wodurch eine authentische Reichweite im persönlichen Umfeld des Fans erzeugt wird. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied LIVEDAB.
Die Esports- und Gaming-Industrie boomt – Laut PWCs Sportbusiness-Studie 2020 ist es die Sportdisziplin mit dem höchsten prognostizierten Umsatzwachstum in den kommenden Jahren. Erfahren Sie, wie ein erfolgreicher Einstieg in das Gaming Business gelingen kann. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied Munich Business School.