Die aktuelle Corona-Krise hat die Kraft, alles durcheinander zu wirbeln. Bundeling hilft dennoch dabei, die Kommunikation zu den eigenen Mitarbeitern, Sponsoren und Partnern zu verbessern. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied.
Der 1. FSV Mainz 05 bietet mit der Aktion „Helden Ticket“ eine Plattform, um Menschen Gutes zu tun, die in der Corona-Krise an vorderster Front arbeiten. Das kommt bei Fans und Sponsoren an, entlastet die Kassen und begeistert sogar neue Firmen für den Verein.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat gestern ihr Konzept für eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Bundesliga und 2. Bundesliga vorgestellt. Schon im Mai könnte mit Hilfe von Geisterspielen der Ball wieder rollen. Rechtsanwältin Jana Spack von der Kanzlei von appen | jens legal erklärt, worauf die Clubs aus arbeitsrechtlicher Sicht achten müssen und welche Rechte und Pflichten die Spieler haben.
Wann im deutschen Profifußball wieder der Ball rollen kann, ist aktuell noch unklar. Die DFL plant, bereits im Mai den Bundesliga-Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Laut einer aktuellen Studie sind rund drei Viertel der Fans dafür.
Das Coronavirus hat die Fußball-Bundesliga in ihre größte Krise gestürzt. Im Podcast-Interview gibt Helen Breit einen Einblick wie Hundertausende von aktiven Fans in Deutschland über die aktuelle Krise denken. Breit ist Vorstandsmitglied der größten bundesweiten Fanvertretung „Unsere Kurve“. Im Podcast spricht sie über die fehlende Zustimmung der Fans zu Geisterspielen und der Gefahr der weiteren Entfremdung von Fans und Vereinen.
Auch um dem gestiegenen Kommunikationsbedarf in Zeiten der Corona-Krise gerecht zu werden, hat sich Fortuna Düsseldorf für einen neuen Weg entschieden und gemeinsam mit dem Unternehmen Bundeling eine exklusive App für die Partner der Fortuna herausgebracht. Zuvor hatte der Bundesliga-Club bereits einen eigenen Partner-Podcast sowie einen digitalen Stammtisch ins Leben berufen.
eSport begeistert weltweit die Menschen, und ist ein florierender, stetig wachsender Wirtschaftszweig. So heißt es im Koalitionsvertrag vom 12.03.2018: "... Wir erkennen die wachsende Bedeutung der E- Sport- Landschaft in Deutschland an". Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied vom Berg & Partner.
Bei digitalen Geschäftsmodellen und dem Aufbau von Angeboten in digitalen Ökosystemen stehen die meisten Clubs der Fußball-Bundesliga laut einer aktuellen Studie noch am Anfang. Eine von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und der Personalberatung Odgers Berndtson durchgeführte Untersuchung bescheinigt den 36 DFL-Clubs indes gute Fortschritte bei der Digitalisierung.
Der FC Ingolstadt 04 steht in der aktuellen Corona-Krise nicht vor einer existenziellen Bedrohung. Geschäftsführer Franz Spitzauer positioniert sich im persönlichen Gespräch dennoch klar für eine Fortführung der Saison, um den „größtmöglichen Schaden“ von der 3. Liga abzuwenden. Er lobt dabei die Solidarität von Partnern, Fans und Mitarbeitern.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat in der vergangenen Woche wie erwartet die Aussetzung des Spielbetriebs bis zum 30. April bestätigt. Außerdem wurden die Vorgaben im Lizenzierungsverfahren an die aktuelle Situation angepasst. Sollten TV-Gelder wegfallen, gebe es laut DFL-Geschäftsführer Christian Seifert zudem „andere Wege der Finanzierung“.