Die aktuelle Corona-Krise hat die Kraft, alles durcheinander zu wirbeln. Bundeling hilft dennoch dabei, die Kommunikation zu den eigenen Mitarbeitern, Sponsoren und Partnern zu verbessern. Ein Gastbeitrag von unserem Sportbusiness Club Mitglied.
Die ARD zeigt sich offen für die Idee, Bundesliga-Geisterspiele ins frei-empfangbare Fernsehen zu bringen, sollten sich alle Beteiligten einig sein. Auch die Fans haben einer aktuellen Erhebung zu Folge eine klare Meinung, wo die Saison medial beendet werden soll.
Albrecht Schäfer (49), bisheriger Head of Pricing & Volume von Opel, übernimmt ab dem 1. Mai die Marketingleitung des Rüsselsheimer Automobilherstellers. Er folgt auf Christina Herzog, die in gleicher Funktion zu Hyundai wechselt.
Opels deutsche Marketingchefin Christina Herzog (47) wechselt als neue Direktorin Marketing zu Hyundai Deutschland, wo Ex-Opel-Manager Jürgen Keller seit Juli 2019 die Geschäfte führt.
Der SC Paderborn ernennt Fabian Wohlgemuth (41) zum neuen Geschäftsführer Sport. Er tritt damit die Nachfolge von Martin Przondziono an, der den Club verlässt.
Markus Rech (46), bisheriger CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung von Sportscheck, verlässt den zur österreichischen Signa Holding gehörenden deutschen Sportartikel-Händler. Ein Nachfolger hat das Unternehmen bislang nicht benannt.
Benjamin Schweppe (39) verstärkt ab 1. Mai 2020 den Vermarkter B&M Marketing. Das Schwabacher Unternehmen ist künftig auch für die Vermarktung der Marken Auto Bild, Computer Bild und Sport Bild verantwortlich.
Der SV Sandhausen hat eine wichtige Weiche in seiner Führungsetage gestellt und den Vertrag des alleinigen Geschäftsführers Volker Piegsa (58) verlängert. Auch die Zusammenarbeit mit dem sportlichen Leiter Mikayil Kabaca (43) geht weiter.
Jennifer Morgan (48), die erst vor wenigen Monaten zum Co-CEO von SAP ernannt wurde, verlässt den Technologiekonzern zum 30. April vorzeitig. Ihr bisheriger Co-Chef Christian Klein (39) wird künftig alleiniger CEO und Vorstandssprecher des Walldorfer Unternehmens.
Ob Borussia Dortmund, der FC Bayern München oder der Deutsche Handball Bund (DHB): In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Sportorganisationen eigene Podcasts gelauncht und sorgen für einen regelrechten Boom im Audio-Segment. Die Hörformate sollen auch dabei helfen den ausbleibenden Live-Content zu ersetzen. Hat es erst diese Krise gebraucht, damit die Branche das Medium Podcast entdeckt?